Unser Gemüse

Ein gemeinsames Ziel der SoLaWi Tonndorf ist es, sich gemeinsam mit den Erzeugnissen eines nachhaltigen, biologischen Gemüseanbaus zu versorgen.

Wir streben eine Versorgung das ganze Jahr über an. Prinzipiell wird einmal pro Woche die Ernte anteilsmäßig an die Mitglieder verteilt – derzeit immer mittwochs.

Im Monat Mai findet bislang keine Gemüseverteilung statt. Dazu reichen gegenwärtig weder unsere Kapazitäten an Lagergemüse, noch haben wir ausreichend Platz im Folientunnel für Frühjahrsgemüse. Wir arbeiten daran, diese Lücke zu verringern.

60 verschiedene Gemüsesorten

Wir bauen etwa 60 verschiedene Sorten an Gemüse und Kräutern an. Von Spinat und Salat über Frühlingszwiebel, Blumenkohl, Tomate und Möhre bis hin zu Pastinake, Schwarzwurzel und Feldsalat wird versucht, beinahe alles an Gemüse anzubauen, was unter den gegeben natürlichen Voraussetzungen wächst. Daneben gibt es auch einiges an Kräutern wie Petersilie, Dill, Koriander und Basilikum.

Die Auswahl und Erntemengen variieren je nach Jahreszeit. Saisonbedingt sind die Mengen und die Vielfalt im Spätsommer und Herbst am größten und im späten Winter und zeitigen Frühjahr am kleinsten.

Links im Bild / Beispielkiste Ende August: 

Mangold, Zucchini, Salat, Basilikum, Petersilie, Möhren, Kartoffeln, Zuckermais, Zwiebeln, Tomaten

Links im Bild / Beispielkiste Ende März: 

Zwiebeln, Feldsalat, Rote Bete, Möhren, Spinat, Sellerie

Handarbeit

Wir erledigen unsere Arbeiten größtenteils von Hand und nutzen dabei eine Vielzahl an älteren und moderneren Handarbeitsgeräten wie Feldhaue, Grellinette oder Radhacke. Lediglich die Grundbodenbearbeitung sowie die Mistumsetzung geschieht maschinell per Traktor oder Einachser. Aber ansonsten kann man bei uns den Bussard pfeifen hören oder das Mauswiesel beobachten.