Wir haben im Moment noch freie Ernteanteile. Werde Mitglied!

SoLaWi Tonndorf

Lust auf regionales, saisonales und nachhaltiges Gemüse?
Möchtest Du zusehen, wie Dein Essen wächst? Mal ganz ohne Verpackungen? Hast Du Lust, selbst mit anzupacken?

SoLaWi Tonndorf steht für Solidarische Landwirtschaft

Die Gemeinschaft "Solidarische Landwirtschaft Tonndorf" setzt sich für eine gemeinschaftsgetragene, regionale und nachhaltige Landwirtschaft ein.

Solidarische Ernte

Die Gemeinschaft finanziert den Gemüseanbau in einem fairen & transparenten Kostenprozess und gibt damit den Gärtner*innen große Planungssicherheit. Die gesamte Ernte wird solidarisch geteilt – Überschüsse genauso wie Verluste.

Bezug zu den Lebensmitteln

Auch in die praktischen Tätigkeiten auf dem Acker binden wir die Gemeinschaft regelmäßig ein. Dadurch können Sie wieder mehr persönlichen Bezug zu den eigenen Lebensmitteln und deren Anbaumöglichkeiten entwickeln.

Mitmach-Bildungs-Angebote

Durch praktische Mitmach-Bildungs-Angebote für Kinder wollen wir unseren gemeinwohl-orientierten und nachhaltigen Ansatz weitergeben – damit die klein-bäuerliche Landwirtschaft eine Zukunft hat.

Was ist solidarische Landwirtschaft?

Solawi Tonndorf Gemüsekisten

Möchtest Du Teil der Gemeinschaft werden und dazu beitragen, dass ...

  • der Acker auch in 100 Jahren noch fruchtbar ist?
  • deine Kinder lernen, welches Gemüse bei uns gut wächst?
  • dein Gemüse kurze Wege hat?
  • die Arten- und Nutzpflanzenvielfalt erhalten bleibt?
  • mehr Unabhängigkeit von großen Agrarkonzernen entsteht?
  • Gärtner*innen fair entlohnt werden?

Unsere drei Gärtner*innen

Kai, Achim und Steffi sind auf unserem Acker und sorgen für immer gutes Gemüse in der Kiste, ob im Moment bei der Bodenbearbeitung, bei der Aussaat oder der Lagerhaltung.

Als ich endlich nach Jahren den Ausstieg aus meinem drögen Job in einem Erfurter IT-Callcenter geschafft habe, bin ich als Quereinsteiger in die SoLaWi gekommen und jetzt seit knapp eineinhalb Jahren dabei. Es ist unglaublich befriedigend zu wissen, was ich hier für wen tue und ich empfinde es als überaus sinnvolle Nutzung meiner Lebenszeit, gute gesunde Nahrungsmittel für so viele dankbare Menschen anbauen zu können. Ganz nebenbei lerne ich auch eine Menge in unserem kleinen Garten Eden.
Achim Töpfer
Achim
Gärtner
Nachdem ich einige Jahre mit Reisen, Gelegenheitsjobs und dem Studium der Archäologie verbracht hatte - in denen ich ein wenig über das Leben, die Natur und wie es um sie steht erfahren habe - entschied ich mich dafür als Biogärtner meinen kleinen Beitrag für die Welt zu leisten. So begann ich meine Gärtnerlaufbahn 2005 auf dem Linke-Hof bei Leipzig. Auf dem Demeter Hof arbeitete ich sechs Jahre, bevor ich nach weiteren Lehrjahren auf Bio-Höfen und in Solawis nach Tonndorf kam, um mich hier dem biologischen Gemüseanbau zu widmen.
Kai
Gärtner
Ich bin als Biologin gestartet, aber seit 2013 mit verschiedenen Solawis verbunden und seit dem engagiert für ökologische und soziale Landwirtschaft. Ich bin von Anfang an in Tonndorf mit dabei und sowohl praktisch auf dem Feld aktiv sowie in der Organisation der Gemeinschaft. Mir liegt am Herzen, dass unser Stückchen Acker durch unsere schonende Nutzung lebendig bleibt und uns mit gutem Gemüse lebendig hält und unsere Kinder wieder lernen, wie wir uns selber versorgen können ohne Mensch und Natur auszubeuten.
Stefanie
Gärtnerin

Wir haben im Moment noch freie Ernteanteile. Werde Mitglied!

Solidarische Gemeinschaft

Zu Stoßzeiten laden wir immer wieder zur Mitarbeit ein und in der Regel finden sich auch zwei bis drei Helfer. Die Hauptarbeit übernehmen jedoch die angestellten Gärtner*innen.

„Die Lebensmittel verlieren ihren Preis und erhalten so ihren Wert zurück.“            Wolfgang Stränz, Buschberghof

Impressionen